Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 6
Ein weiterer Wild West Mittwoch wirft seine Schatten voraus und mit der hier gezeigten Rothaut verbleibt nur noch ein einziges Mitglied in Killer McMillers Bande von Gesetzlosen.
Ich habe mit diesem Modell das erste Mal eine Nordstaatenuniform bemalt, da sich die Optik des Modells bereits aufdrängte diese Farbkombination zu verwenden. Die Hose war in dieser Hinsicht ein Experiment und ich verwendete Sombre Grey von Vallejo Game Color als Grundfarbe.
Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 5
Es ist Mittwoch und damit ist es wieder Zeit ein weiteres Bandenmitglied für meine Dead Man’s Hand Bande vorzustellen. Die McMiller Brüder sollten alle einen farblich aufeinander abgestimmten Look erhalten, um ihre familiäre Verbundenheit hervorzukehren. Bei den Handlangern hingegen wollte ich, dass diese wie ein sehr unterschiedlicher Haufen wirkte, der sich aus ungleichen Charakteren zusammensetzte.
„El Toro“ ist McMillers rechte Hand, stoisch und loyal. Weasel hingegen sollte von gänzlich anderer Natur sein. Das von Artizan stammende Modell hatte eine wundervoll verschlagene Körperhaltung und ich wollte dies mit der Bemalung unterstreichen.
Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 4
In einem der zahlreichen Videos von Vince Venturella auf YouTube sagte er mal, dass man, egal ob man sich mittendrin in einem Armeeprojekt befindet, immer wieder mal was anders machen und etwas Neues versuchen soll. Da ich ohnehin dazu Lust hatte und sich dieses Vorgehen bei einer Dead Man's Hand Bande ohnehin anbietet, habe ich seinen Rat beherzigt und insbesondere bei der Haut und bei der Jacke ein wenig experimentiert.
Die Haut hat bei „El Toro“ einen leicht dunkleren Teint als beispielsweise McMillers Söhne Eugene und Seamus. Auch die Jacke war ein recht ausgefallenes Experiment. Ich habe bei Google nach Bildern von Mariachis, Westernjacken und dem Poncho den Clint Eastwood in „Eine Hand voll Dollar“ trägt gesucht. Das Ergebnis war diese grüne Jacke, die Verzierungen an den Ärmeln in Form von gelben Streifen erhielt und einen stilisierter Bullenkopf auf der Rückseite, der vom Dead Man’s Hand Logo inspiriert ist.
Auch die Schärpe um die Hüfte bemalte ich in einer eher unkonvetionelen Art, indem ich das Rot mit Dwarf Flesh aufhellte, was dem Ganzen einen milderen, pastelligeren Ton verlieh. Da in meinen Gedanken eine Schärpe nie einfach nur einfarbig ist, beschloss ich auch dieser ein paar Streifen aufzumalen, was den angespannten Look der Miniatur etwas aufbrach.
Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 3
Mit der wachsenden Anzahl an Bandenmitgliedern, wuchsen auch das Konzept und die Geschichte der Bande nach und nach mit. Seamus McMiller ist Eugenes jüngerer Bruder und stammt aus einer anderen Affäre des Alten. Um dies darzustellen, versuchte ich möglichst die gleichen Farben zu verwenden, die ich auch bei seinem Bruder verwendet hatte.
Die einzige Ausnahme hierzu bildete das Hemd. Während ich ihn bemalte, hatte ich die Idee die Brüder primär durch die Farbe ihrer Hemden zu unterscheiden.
Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 2
Im Gegensatz zum alten McMiller habe ich bei Eugene eher helle Farben gewählt und mich dabei von den beigen und pastellfarbenen Tönen der Serie Briscoe County Jr. Inspirieren lassen, eine Westernserie aus den 90ern.
Das Modell stammt von Foundry und bietet einen herrlich dümmlichen Gesichtsausdruck. Das war genau das Richtige um Eugene auch eine passende Hintergrundgeschichte zu verpassen, die mit den hellen Farben gut einher ging. Die Hose habe ich wieder in Steel Legion Drab bemalt, während der Hut ein wilder Mischmasch aus Grautönen ist. Dabei muss man bei den Schattierungen nicht sehr ordentlich sein, da Schweißflecken am Hut keine gleichmäßigen Spuren hinterlassen.
Dead Man’s Hand: Outlaws – Teil 1
Im Review zu Dead Man`s Hand hatte ich bereits angedeutet, dass ich eine kleine Bande ausheben würde und nachdem ich Dennis‘ Bestände mal wieder um ein paar Minis erleichtert hatte, dauerte es nicht lange bis der erste Protagonist meiner Outlaws fertig war. Es sind meine ersten Erfahrungen mit „historischen“ Minis und ich muss sagen, dass sie, malerisch betrachtet, recht dankbare Modelle sind.
Die Legende von Dead Man’s Hand
Die Originalfassung von Dead Man’s Hand (DMH) stammt von Great Escape Games (2013) und wurde vom französischen Studio Tomahawk in einer späteren Version durch zusätzliche, optionale Regeln erweitert. Bei dem vorliegenden Review handelt es sich um die deutschsprachige Fassung des DMH Regelwerks, welches hierzulande durch Stronghold Terrain vertrieben wird. Vorangegangene Regelerweiterungen sind in dem 94-seitigen Buch enthalten und ein weiteres Mal um zusätzliche optionale Regeln und Charaktere ergänzt worden.
Worum geht es?
Dead Man’s Hand legt besonderen Wert darauf, die Atmosphäre der Italowestern aus den 1960er und 70er Jahren einzufangen. In mehreren Minikampagnen oder in freien Szenarien, treten dabei zehn unterschiedliche Banden in Scharmützelkämpfen gegeneinander an.
Die Geschichte der fiktiven Wild West Stadt Dead Man’s Hand beginnt 1853 in Arizona und wird in Storyfetzen bis ca. 1870 sporadisch weiterbeschrieben. Wie die Stadt zu ihrem Namen gekommen ist, bleibt aber ungewiss, obwohl einige Legenden davon berichten. Daher auch der Name des Spiels.
Perry Miniatures – North American Store
Nach diversen Plastikboxen unter anderem für die Napoleonischen Kriege und den Amerikanischen Bürgerkrieg, gibt es jetzt auch Gelände von den Perrys.
Im Detail schauen wir uns also den North American Store 1800 – 1900 an, der auf dem Farmhouse (das erste Plastikgebäude von Perry Miniatures) basiert.