Heer46 Carro Armato P43 Bis Panzer
Auf den Krupp-Steyr Waffenträger vom Dienstag folgt heute der Armato P43 Bis von Heer46.
Dieser Panzer ist ein weiterer Bausatz der in Kooperation mit Rubicon Models produziert wurde. Beim Carro Armato P43 handelt es sich um einen schweren italienischen Panzer, der von FIAT und Ansaldo entwickelt wurde, aber das Zeichenbrett nie wirklich verlassen hat. Die Quellen für das Ausbleiben der Serienproduktion sind unklar, manche sagen es wäre wegen des leichteren P26/40 nicht weitergeführt worden, aber es ist wahrscheinlich, dass die Ressourcen nach dem Waffenstillstand der Italiener mit den Alliierten 1943 nicht mehr verfügbar waren und die Achsenmächte andere Prioritäten als die italienische Panzerentwicklung hatten. Es wurden nur zwei Größenmodelle aus Holz gefertigt. Der Panzer sollte später 30 Tonnen wiegen und einen 420-430 PS V12 Diesel erhalten. Der Name Carro Armato P43 steht für gepanzertes Fahrzeug, P für pesante - italienisch für schwer und die Nummer 43 für das Entwicklungsjahr.
Heer46 Krupp-Steyr Waffenträger
Es gibt ein neues Sortiment an 1:56 Resinbausätzen produziert von Heer46 in Kooperation mit Rubicon Models, um das bereits bestehende, breite Angebot an Plastikbausätzen von Rubicon zu unterstützen. Einer der Bausätze aus dem Sortiment ist der Krupp-Steyr Waffenträger.
Zwischen den verschiedenen Waffenträgern (und ihren Blaupausen, Papierpanzer und Prototypen) ist der Krupp Steyr Waffenträger einer der weniger bekannten. Und wie viele seiner Art, sah er nie wirklich den Einsatz. Nur ein ähnliches Konzept, der leichte Einheitswaffenträger der Firma Ardelt wurde wirklich produziert und kann heutzutage in Kubinka in Russland gesehen werden. Von Steyr wurden zwei hölzerne Modelle und ein Versuchsfahrzeug 1944 produziert, wobei hier das Chassis zum Großteil aus Teilen des RSO (Raupenschlepper Ost) gefertigt und später mit einer 8,8 cm KwK 43 bewaffnet wurde. Das ist die Vorlage für das hier zu sehende Modell. Durch den Turm und in Kombination mit einer kleinen befahrbaren Rampe war der Feuerwinkel des Waffenträgers immens flexibel. Da dies ein recht spezielles Fahrzeug ist, sind leider nicht viel mehr weitere Details bekannt. Den meisten dürfte das Fahrzeug wohl aus Spielen wie Warthunder oder World of Tanks bekannt sein.
Heer46 8,8 cm Pak 43
Der Kleinserienhersteller für Resin Heer46 hat zum Jahreswechsel 2017/18 eine 8,8 cm PaK 43 herausgebracht und die passt gut in die aktuelle PaK/FlaK Woche. Ich habe von Heer46 u.a. schon den Panther F-Schmalturm und Sd.Kfz. 247 Ausf. B auf dem Blog vorgestellt.
Ursprünglich von Krupp als Konkurrenz zum 8,8cm FlaK 41 (der 2. Generation des 8,8 cm Flak 18/36/37) entwickelt, wurde das PaK 43 überarbeitet und ging 1942 in Produktion. Die ersten Geschütze wurden auf den Nashorn Jagdpanzern verbaut und später, ab Mitte 1943 auch auf einer Kreuzlafette oder als PaK 43/41 auf Spreizlafette montiert.
Bolt Action Tiger II / Königstiger mit Henschelturm
Ein weiterer ikonischer Panzer der späten Kriegsjahre ist der PzKpfw VI Tiger II, in dieser Review schauen wir uns den Resinbausatz von Warlord Games an, der die Ausf. B ohne Zimmerit und mit Henschelturm abdeckt.
Der Tiger II, ebenfalls bekannt als Königstiger, ist eine Weiterentwicklung des Tiger I und kombiniert die dicke Panzerung seines Vorgängers mit den angewinkelten Seiten des mittelschweren Panther Panzer. Das Tiger-II-Schema war die Krönung der deutschen Panzerentwicklung und -produktion, und erwies sich nach ein paar "Kinderkrankheiten" in Sachen Zuverlässigkeit doch noch als bemerkenswerter Kampfpanzer. Zum ersten Mal zum Einsatz kam der Tiger II im Sommer 1944, in der Verteidigung der Invasion der Normandie durch die Alliierten und wurde an die schweren Panzer-Abteilungen von Wehrmacht und Waffen-SS ausgeliefert. Insgesamt wurden etwas weniger als 500 Einheiten bis zum März 1945 hergestellt. Davon waren die ersten 50 Exemplare mit dem Porsche-Turm ausgestattet, da es Engpässe bei der Produktion des Henschelturms gab. In den ersten Monaten überschnitt sich die Produktion beider Tiger Varianten (I und II / Ausf. A und B).
Micro Art Studios Steinmauern
Micro Art Studio hat ihr Sortiment, welches früher primär aus Bases und lizensiertem Infinity Gelände bestand, stark ausgebaut mit neuen Lizenzen und Settings. Manches gehört zu Wolsung oder düsteren Zukunftsszenarien, anderes ist für historische Spiele gedacht. Ich hatte bereits ein paar Sachen aus der generischen, historischen Ecke in Reviews vorgestellt, wie den Schaumstoffhügeln oder Tanklager, und ergänze die Produktvorstellungen mit diesem Set aus Steinmauern.
Bolt Action M3 Lee
Das hier ist ein M3 Review Doppelpack, da ich euch heute den M3 Lee und den M3 Grant (mit Kettenschutz) vorstellen werde. Der M3 Lee Bausatz ist ein reguläres Vertriebsprodukt und kommt mit entsprechend gestalteter Verkaufsverpackung. Der M3 Grant ist ein Made-to-Order / Mail Order Produkt, welches direkt von Warlord Games vertrieben wird.
Der mittelschwere M3 Kampfpanzer (nicht zu verwechseln mit dem M3 Stuart / M3A1), war ein US-Amerikanischer Kampfpanzer, welcher auch anderen alliierten Streitkräften zur Verfügung gestellt wurde, wie bspw. den Briten, Australiern und Sowjets im zweiten Weltkrieg zur Verfügung gestellt wurde. Die Unterscheidung beim M3 Lee und Grant wurde über den Turm abgebildet. Die amerikanische Variante, wie in dieser Review gezeigt, wurde Lee, nach dem Konföderiertengeneral Lee benannt, die Variante mit dem britischen Turm nach dem Unionsgeneral Grant.
Bolt Action M3 Grant mit Kettenabdeckung
Ergänzend zur M3 Lee Review, deckt diese Review die britische Ausführung des M3, den Grant mit Kettenabdeckung ab.
Anders als der M3 Lee ist dieser Bausatz nur als Made-to-Order / Mail Order Produkt erhältlich. Daher kommt der Bausatz in einem Luftpolsterbeutel ohne Karton.
Da der M3 bereits in dem anderen Beitrag vorgestellt wurde, geht hier der Fokus ganz klar auf den M3 Grant. Von den über 6.000 M3 Lee, welche die Amerikaner gefertigt hatten, wurden 2.855 Einheiten an die Briten übergeben, welche diese wiederum innerhalb des Commonwealths verteilt haben. Die Briten hatten Änderungen an ihren M3 bestellt. Ein geänderter Turm, mit dickerer Panzerung und mehr Stauraum für die Funkausrüstung. Außerdem sollte der Maschinengewehrturm durch eine einfache Luke ersetzt werden. Letzteres wurde auch bei einigen M3 Lee nachträglcih geändert, welche die Briten in China, Burma und Indien einsetzten. Manche der M3, welche in Nordafrika eingesetzt wurden, erhielten auch als Schutz gegen den Sand diese seitlichen Kettenabdeckungen, wie sie an diesem Bausatz zu sehen sind.
Bolt Action Universal Carrier Wasp Mk II
Für die gerade erst vorgestellten Chindits braucht es passende Fahrzeugunterstützung. In Burma hat man den wendigen Bren Carrier eingesetzt um Soldaten und Ausrüstung zu transportieren, und manche dieser Universal Carrier wurden umgebaut, bspw. mit Flammenwerfern. Diese Variante war als Wasp bekannt und möchte ich in der Review hier näher vorstellen.
Von den mehr als 110.000 Exemplaren des Universal Carrier wurden etwa 1.000 zum Wasp umgebaut. Hierzu wurde das Ronson-Flammenwerfersystem verbaut, wobei beim Mark I der Flammenwerfer in der Front montiert wurde und beim Mark II vor dem Beifahrer. In beiden Fällen wurden zwei Brennstofftanks mit 100 Gallonen Volumen (ca. 380 Liter). Die kanadische Version des Mk IIc hat einen einzelnen Brennstofftank mit 75 Gallonen (ca 300 Liter). Dem Produktbild zu entnehmen ist dies der Mark II der Wasp.
Infamous JT Warschauer Aufstand Kubus
Das Herzstück der aktuell laufenden Kickstarterkampagne zum Warschauer Aufstand von Infamous JT ist mit Sicherheit der Panzerwagen Kubus, den ich euch in dieser Teaser-Review vorstellen möchte.
Der Warschauer Aufstand ist Teil der letzten Kriegsjahre des zweiten Weltkriegs und nicht mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto zu verwechseln. Es war eine geplante Operation der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) um die Hauptstadt von den deutschen Besetzern zu befreien. Es gab in vielen besetzten Ländern Widerstandskämpfer, welche in manchen Fällen von den Alliierten direkt unterstützt wurden mit Ausrüstung und Waffen, aber in anderen Fällen war der Untergrund stärker auf sich selbst gestellt. In diesem Fall haben die polnischen Widerstandskämpfer einen Chevrolet 157 LKW in einen Panzerwagen um und nannten ihn "Kleiner Jakob" (Kubuś). Kubus war ein Einzelstück und häufig an der Seite eines erbeuteten Sd.Kfz.251/3 Ausf.D namens Grauer Wolf im Einsatz.
Perry Miniatures AEC ‚Dorchester‘ Kommandofahrzeug
Frisch aus der Gussform, hier auf den Reviewtisch als Teil der Afrika-Themenwoche, das AEC Command Vehicle von Perry Miniatures.
Das AEC 4x4 Command Vehicle war das meistgebaute gepanzerte Kommandofahrzeug (ACV - armoured command vehicle) der britischen Armee. Es basierte auf dem AEC Matador chassis (ebenfalls erhältlich von den Perys unter WR W47), da die Briten mit als Einzige spezielle Befehlsfahrzeuge entwickelten und bauten, auf Basis von gepanzerten LKWs und Bussen.