Warhammer 40.000 – Forge World Imperial Sandbag Bunker
Zusätzlich zum Taros Underground Entrance habe ich vor einiger Zeit den Imperial Sandbag Bunker gekauft. Auf eBay werden dafür wahnsinnige Preise verlangt, aber ich habe es vor einiger Zeit bei einem der Bitbox-Events zu einem relativ vernünftigen Preis bekommen.
Der Artikelcode lautete TR-40K-S-030 und wurde für 20 GBP/34 EUR verkauft, als er etwa 2006 verfügbar war. Das Modell wurde von Tim Adcock entworfen, der auch den Falcon und den ersten Thunderhawk im 28-mm-Maßstab entworfen hat.
Warhammer 40.000 – Forge World Taros Underground Entrance
Ein Relikt aus der Vergangenheit – ein Artikel von Forge World aus dem Jahr 2006, den ich vor langer Zeit gekauft habe, allerdings für etwas mehr als den ursprünglichen UVP von 16 GBP. Heutzutage müsstet ihr zwischen 55 und 130 EUR auf eBay bezahlen, um eines dieser Exemplare in die Finger zu bekommen.
Da es so selten ist, dachte ich, ich würde ein Aufmaße davon online stellen. Nur für den Fall, dass jemand von euch dieses Ding selbstbauen möchte. Aufgrund seiner sperrigen und nicht-organischen Struktur sollte dies in einem umsetzbaren Rahmen liegen. Das Raster meiner Schneidematte beträgt jeweils 1 cm.
Warmaster – Eine kleine umkämpfte Siedlung
Wir sprechen wieder über Warmaster und nachdem ich eine ganze Woche lang winzige Skelette gedruckt hatte, wollte ich dem Tisch etwas Gelände hinzufügen. Ich habe zwar generisches Gelände wie Hügel und Bäume, aber ich dachte an eine kleine Stadt oder Siedlung, die als "Sehenswürdigkeit" oder Szenario-Ziel verwendet werden könnte.
Nicht alles, aber viel Gelände kann auf 40% verkleinert werden, um es an Warmaster anzupassen, und da ich eine kleine Siedlung haben wollte, die sowohl von Bretonen als auch von Untoten genutzt werden kann, suchte ich nach etwas schrofferen, heruntergekommenen Gebäuden, in denen entweder eher arme Bauern oder korrumpierte Diener der Untoten leben könnten. Und die Slumhütten von Infinite Dimenions Games wären dafür perfekt!
Ursprünglich wollte ich die Hütten A, B, C und das Slum-Haus A drucken, aber für das letzte wären 5 (!) Druckplatten auf meinem Drucker erforderlich gewesen, also habe ich mich für die drei Hütten entschieden, und wie ihr oben sehen könnt, hinterlassen diese bereits einen gewissen Eindruck.
Warmaster – Gruftkönige von Khemri
Was ist eine perfekte Methode, um sich abseits von Deadlines zu motivieren? Jemanden an deinem Projekt teilhaben zu lassen/(mehr) Mitspieler zu haben. Mir gelang es Florian/ Celebration Parallax für Warmaster zu begeistern und er hat sich für die Gruftkönige von Khemri entschieden.
Das passt ganz gut, denn so hätten wir das Bretonnia vs. Khemri-Setup aus dem Old World Release, wir könnten ein bisschen auf Kreuzzügen spielen und es würde sich sicherlich nicht wie ein Mirror Match anfühlen.
Außerdem sollte es aufgrund ihres Designs nicht allzu schwierig sein, sie in 10 mm zu bemalen, da man wahrscheinlich schon mit einer farbigen Grundierung, einer mittleren Wash und ein wenig Trockenbürsten viel erreichen kann. Für diejenigen unter euch, die die Gruftkönigen von Khemri nicht kennen: Sie sind ägyptisch angehauchte Untote in der Warhammer Welt, die viele Elemente der Ära verwenden, wie Sphinxe oder Streitwagen.
Road to CONflict – Teil 7
Im letzten Artikel, „Road to CONflict – Teil 6”, konntet ihr meinen Fortschritt an den Panzern sehen, und jetzt waren wir nur noch wenige Tage von CONflict 2024 entfernt. In Teil 4 habe ich euch einen Überblick über die Geländedateien gegeben, die ich für unseren Demo-Tisch ausgedruckt habe.
Ich habe mir eine Reihe von Grüntönen besorgt, um die Grundfarben zu malen, und bin dann zu den weiteren Scattergeländestücken und Minen übergegangen.
GrimDarkTerrain – Ruinen des Imperialen Palasts
Was für eine Reise GrimDarkTerrain hinter sich hat. 2019 stolperte ich über einen Instagram-Post, und jetzt, 4 Jahre später, gibt es eine gefühlt endlose Anzahl von STL-Dateien zur Auswahl. Das gesamte Sortiment wurde mit Blick auf Adeptus Titanicus entworfen und wir hatten mehrere Gebäude während unseres Kampagnenwochenendes "Schlacht um Uulda" im Einsatz.
Aber mit der Veröffentlichung von Legions Imperialis sind die Veröffentlichungen von September, Oktober und Dezember 2023 sehr interessant und verdienen einen genaueren Blick. Vor allem, nachdem wir darauf abgegrenzt
GrimDarkTerrain hat verschiedene Sortimente, der Imperiale Palast ist eigentlich selbsterklärend, mit Aeolus für Flugfelder, Ares für Befestigungen, Argos für Bunker und Geschütztürme, Mytelene für Festungen, Olympus Mons für Mechanicum-Gelände und Pyraeus für Versorgung und Infrastruktur.
Legions Imperialis – Adeptus Titanicus
Die Grundregeln von Legions Imperialis bieten dir die Möglichkeit, die meisten, wenn nicht sogar alle verfügbaren Optionen des Collegio Titanica als strategische Verstärkung für deine Armeen zu verwenden. Viele Leute hatten Angst, dass Adeptus Titanicus das gleiche Schicksal ereilen würde wie Aeronautica Imperialis, aber keine Sorge, die prächtigen Plastikbausätze werden einfach neu verpackt, wie du inzwischen an der Vorbestellung und am Inlay im neuen Grundset bemerkt hast.
Du kannst immer noch das Adeptus Titanicus Core Set kaufen (mit zwei Reavern und zwei Warhounds sowie dem Regelbuch) und mit dem Kampagnenkompendium und einem der Legionenbücher (Verräter oder Loyalist) hast du - regeltechnisch - alles, um Titanicus zu spielen. Ich empfehle, zusätzlich eines der Manipel-Boxsets zu kaufen, aber dazu unten mehr..
Bolt Action A34 Comet Cruiser Tank
Wir haben uns bereits mit dem leichteren Cromwell-Panzer befasst (2013 mit dem Resin-Bausatz und 2014 mit dem Plastik-Bausatz), und wir knüpfen an diese Klasse britischer Panzer mit einem weiteren Entwurf aus dem Backlog von 2018 an, den wir heute fertigstellen - dem A34 Comet Cruiser Tank.
Ich bin durch World of Tanks auf den Comet Cruiser Tank aufmerksam geworden, da ich den mittleren Tier VII-Panzer damals sehr gerne gespielt habe. Als Warlord Games den Bausatz in ihr Sortiment aufnahm, musste ich ihn einfach haben und möchte nun den Baubericht mit etwas Verspätung mit euch teilen.
Bolt Action Bishop Selbstfahrlafette
Wir haben in der Vergangenheit schon ein paar Selbstfahrlafetten vorgestellt, und manche haben es damals nicht in die Panzerwoche geschafft, wie dieser Bishop QF 25 pdr SPG. Aber heute ist sein Tag und wir berichten über ihn in einem Review.
Dies ist ein 28mm Resin-Bausatz von Warlord Games mit einer UVP von 31,50 GBP / 38 EUR. Er ist als "made to order"-Bausatz gelistet, was nicht bedeutet, dass er exklusiv per Mail Order erhältlich ist, sondern nur ein Artikel, der mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf Lager ist und auf Bestellung produziert wird. Dein lokaler Händler kann ihn bestellen und er kommt vielleicht nicht in einer Box mit gedrucktem Artwork, sondern in einer neutralen Verpackung. Da ich diesen Bausatz schon lange hatte (und diese Rezension ist seit 2018 im Entwurf), kam meiner in Luftpolsterfolie eingewickelt und mit einem Aufkleber versehen.
HarrowHyrst – Walddrache
Zusätzlich zum Baummensch und Greif musste ich einfach den Forest Wyrm haben, als Trish ihn ankündigte. Er hat einen Namen, Quercus, und wird entweder Walddrache oder Wyrm genannt.
Quercus ist ein mehrteiliger Resin-Bausatz mit einer 100 x 50 mm großen, lasergeschnittenen MDF-Basis. Sehr sauberer Guss, verschiedene Gusshilfen von kleinen Stümpfen bis zu Stäben, aber keine Luftblasen und geringer Grat.
Quercus besteht aus vier Teilen, Kopf, Vorderbeine, Körper mit rechtem Bein und Schwanz mit linkem Bein. Die Gußansätze sind gut platziert, so dass man sie entfernen kann, ohne das Modell oder die modellierten Bereiche zu beschädigen.