Horus Heresy – Mechanicum Ursarax Cohort
Zu den neuen Sets für das Mechanicum gehören die Usarax Cohort, eine Einheit, die eng mit den bereits erhältlichen Thallax Cohorts verwandt ist.
Sowohl die Thallax als auch die Ursarax sind keine Roboter, sondern stark verbesserte Cyborgs. Während die Tech-Thralls oder Servitoren ihr Gedächtnis verlieren, behalten diese einen Teil ihrer menschlichen Eigeninitiative und Persönlichkeit, werden jedoch auf das absolute Minimum ihrer Hauptorgane und ihres Nervensystems reduziert und dann in ein gepanzertes mechanisches System eingeschlossen.
Die Ursarax sind auf dem Schlachtfeld seltener zu sehen als die häufiger vertretenen Thallax, da sie im Kampf eine andere Rolle spielen. Während die Thallax über verschiedene Arten von Fernkampfwaffen verfügen, konzentrieren sich die Ursarax auf den Nahkampf und Sturmangriffe. Sie sind mit Sprungmodulen und Energieklauen ausgestattet, die durch Energiefäuste ersetzt werden können, und sind sogar mit einem Volkite-Incinerator mit kurzer Reichweite in der Mitte ihrer Brust bewaffnet.
Stargrave – Mehr Sci-Fi Goodies
Ich habe mir einige Einzelblister aus dem Osprey / Northstars Stargrave Sci-Fi-Skirmish besorgt, um generische Rollen in Sci-Fi-Systemen abzudecken, aber auch, um meiner Necromunda-Sammlung etwas zusätzliche Tiefe zu verleihen. Im Einzelnen habe ich die folgenden Sets
- SGVX001 - The Old Rogues
- SGV203 - Specialists Guard Dogs
- SGV305 - Plague Zombies I
- SGV306 - Plague Zombies II
Stargrave – Dead or Alive
Wir haben euch bereits einen Überblick über die Erstveröffentlichung von Stargrave gegeben. Die Regeln selbst sowie die ersten drei Plastikbausätze der Crew, Troopers und Mercenaries wurden bereits von uns hier abgedeckt. Aber wohin hat sich Stargrave in der Zwischenzeit entwickelt?
Die erste kleine Ergänzung wurde zusammen mit der Nickstarter Crowdfunding-Kampagne im März 2021 veröffentlicht. Mit dem ersten Lockdown erhielten viele Spiele, insbesondere von Osprey Games, Einzelspieler-Add-ons, und so auch Stargrave mit Dead or Alive, zunächst eine kostenlose Minikampagne für Solospiele mit 21 Seiten, die 2024 als vollständige 96-seitige Taschenbuchergänzung mit weiteren Inhalten für Stargrave neu aufgelegt wurde. Aufgrund dieser Tatsache war dies die erste und auch die (Stand heute) neueste Ergänzung für Stargrave, mit einigen Veröffentlichungen dazwischen.
Bembel Miniature Cup 2025
Am vergangenen Wochenende fand der zweite Bembel Miniature Cup in der Mitte Deutschlands in der Nähe von Frankfurt am Main in der EVO Sportfabrik in Rodgau (Hessen) statt. Es handelt sich um einen vier Tage dauernden Malwettbewerb, der auch Workshop-Sessions umfasst, aber am Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos, nur Teilnehmer der Workshops und des Malwettbewerbs zahlen eine Gebühr bzw. Startgeld.
Wir kamen am Sonntagmorgen vorbei und wie treue Leser wissen, beginnen unsere Veranstaltungsberichte mit einem Bild vom Parkplatz. Der Veranstaltungsort selbst hat nur wenige und sogar Ladestationen (die jedoch von rücksichtslosen Menschen mit ihren nicht-elektrischen Tiguans blockiert wurden), sodass man ein paar hundert Meter weiter die Straße hinunter neben dem Waldfriedhof parkt.
Der Malwettbewerb selbst ist in vier Kategorien unterteilt: Malen / Sculpten / Technik, Ausdruck / Storytelling, Gaming und außer Konkurrenz/Jury, wobei die ersten drei in zwei Stufen unterteilt sind (Standard und Master). Da der Wettbewerb als offene Veranstaltung angelegt ist, kann es mehr als eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille pro Stufe und Kategorie geben, zusammen mit weiteren Sonderpreisen wie Best of Show. Ihr findet das vollständige Regelwerk auf ihrer Seite.
Warhammer 40.000 Kill Team – Inbrunst und Blut
Heute geht eine neue Kill-Team-Ergänzung in die Vorbestellung – Blood and Zeal / Inbrunst und Blut – und stellt zwei neue Kill Teams voller Zeloten vor, von denen eines Khorne und das andere dem Adeptus Ministorum folgt.
Nach der Veröffentlichung des Startersets von Hivestorm und der ersten Ergänzung Brutal and Cunning / Brutal und Listig folgen wir mit Blood and Zeal / Inbrunst und Blut dem „regulären“ Aufbau mit zwei Kill Teams, einem Dossier und etwas Gelände. Die Vorbestellung beginnt heute mit dem Startset für den 5. April, der UVP beträgt 82,50 GBP oder 105 EUR.
Kill Team: Inbrunst und Blut enthält zwei völlig neue Kill Teams. Die Sanktifikatoren sind neun Imperiale Fanatiker, darunter ein Brandprediger, ein Todeskult-Assassine, ein Drillabt und ein Stigmatiker, die durch die fanatische Rede des Konfessor (eine Priesterfigur, die von einem Cherub begleitet wird) zum Handeln angeregt wurden. Die Bluternter sind eine Kohorte von sieben kybernetisch verbesserten Agenten wie dem Aufspießer, dem Schädelsammler und dem Pirscher, die den Befehlen des hoch aufragenden Bluternter Blutbote folgen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um eine Ergänzung und du benötigst mindestens das Grundregelbuch, um spielen zu können. Nichtsdestotrotz kannst du die Lite-Regeln kostenlos auf Warhammer Community herunterladen. Es handelt sich um ein schweres Boxset und ist weitere 5 EUR günstiger als Brutal und Listig (das bereits 5 EUR günstiger war als Kill Team Nullpunkt). Eventuell wurde hier berücksichtigt, dass das z.B. Gelände nicht neu ist, sondern eine Neuauflage aus dem Jahr 2020.
Warhammer 40.000 – Forge World Imperial Sandbag Bunker
Zusätzlich zum Taros Underground Entrance habe ich vor einiger Zeit den Imperial Sandbag Bunker gekauft. Auf eBay werden dafür wahnsinnige Preise verlangt, aber ich habe es vor einiger Zeit bei einem der Bitbox-Events zu einem relativ vernünftigen Preis bekommen.
Der Artikelcode lautete TR-40K-S-030 und wurde für 20 GBP/34 EUR verkauft, als er etwa 2006 verfügbar war. Das Modell wurde von Tim Adcock entworfen, der auch den Falcon und den ersten Thunderhawk im 28-mm-Maßstab entworfen hat.
Star Wars Legions – Wichtige Ausrüstung
Dieses Set gibt es schon etwas länger, ich habe es tatsächlich während meines Urlaubs in Spanien gekauft (daher die spanische und portugiesische Beschreibung/Verpackung). Da ich eine Schwäche für Gelände habe, insbesondere für Missionsziele und Scatter, habe ich diese in Santander im Laden vor Ort (Distrito Zero) gekauft, zumal ich einen Rabatt bekommen habe und nur etwa 20 EUR dafür bezahlt habe.
Wichtige Ausrüstung / Priority Supplies ist ähnlich wie Riskante Einsätze / Vital Assets eine nicht zwingend erforderlich Ergänzung und umfasst 12 Modelle, die für Markierungen, Sehenswürdigkeiten, Missionsziele usw. verwendet werden können. Im Einzelnen handelt es sich um 3 Kommunikationsstationen, 4 Feuchtigkeitsevaporatoren und 5 Vorratskisten. Da das Set 2018 auf den Markt kam, scheint es inzwischen eingestellt worden zu sein, da es nicht mehr bei Atomic Mass Games oder Asmodee gelistet ist – aber es gibt mehrere Angebote in unabhängigen Geschäften, wo man es für 20 bis 30 EUR kaufen kann.
Warhammer 40.000 – Forge World Taros Underground Entrance
Ein Relikt aus der Vergangenheit – ein Artikel von Forge World aus dem Jahr 2006, den ich vor langer Zeit gekauft habe, allerdings für etwas mehr als den ursprünglichen UVP von 16 GBP. Heutzutage müsstet ihr zwischen 55 und 130 EUR auf eBay bezahlen, um eines dieser Exemplare in die Finger zu bekommen.
Da es so selten ist, dachte ich, ich würde ein Aufmaße davon online stellen. Nur für den Fall, dass jemand von euch dieses Ding selbstbauen möchte. Aufgrund seiner sperrigen und nicht-organischen Struktur sollte dies in einem umsetzbaren Rahmen liegen. Das Raster meiner Schneidematte beträgt jeweils 1 cm.
Februar 2025 Rückblick
Willkommen im März und lasst uns einen Rückblick auf den Februar 2025 werfen.
Ich habe die Sets „Army Painter - John Blanche Masterclass“ bei Radaddel vorbestellt und jetzt, da sie versandt wurden, habe ich Set 1 und 2 in der Hand. Ich freue mich darauf, sie für das Turnip-Projekt zu verwenden.
Darüber hinaus hatten wir im Februar viel Warhammer hier. Von der Hochelfen-Veröffentlichung für The Old World haben wir die Ellyrian Reavers abgedeckt. Und das erinnert mich stark daran, mein Blood Bowl Hochelfen-Team wieder zu bemalen.
Horus Heresy – Mechanicum Krios Battle Tank / Venator
Ein völlig neuer Bausatz der Mechanicum Heavy Support Force ist der Krios-Kampfpanzer, einschließlich der Venator-Variante.
Dieses Fahrzeug wurde von einem früheren Forge World-Resinbausatz in einen mehrteiligen Kunststoffbausatz umgewandelt, der beide Varianten und drei verschiedene Waffenausstattungen abdeckt. Mit diesem Set könnt ihr den regulären Krios-Kampfpanzer (entweder mit Lightning Cannon oder Irradiation Blaster) oder den Krios Venator mit einem Pulsarfusil bauen. Wir haben noch keine offizielle UVP, da der Bausatz derzeit nur als Teil der Mechanicum Heavy Support Force erhältlich ist, aber der Preis wird wahrscheinlich zwischen 55 und 62,50 EUR liegen.