Horus Heresy – Mechanicum Ursarax Cohort
Zu den neuen Sets für das Mechanicum gehören die Usarax Cohort, eine Einheit, die eng mit den bereits erhältlichen Thallax Cohorts verwandt ist.
Sowohl die Thallax als auch die Ursarax sind keine Roboter, sondern stark verbesserte Cyborgs. Während die Tech-Thralls oder Servitoren ihr Gedächtnis verlieren, behalten diese einen Teil ihrer menschlichen Eigeninitiative und Persönlichkeit, werden jedoch auf das absolute Minimum ihrer Hauptorgane und ihres Nervensystems reduziert und dann in ein gepanzertes mechanisches System eingeschlossen.
Die Ursarax sind auf dem Schlachtfeld seltener zu sehen als die häufiger vertretenen Thallax, da sie im Kampf eine andere Rolle spielen. Während die Thallax über verschiedene Arten von Fernkampfwaffen verfügen, konzentrieren sich die Ursarax auf den Nahkampf und Sturmangriffe. Sie sind mit Sprungmodulen und Energieklauen ausgestattet, die durch Energiefäuste ersetzt werden können, und sind sogar mit einem Volkite-Incinerator mit kurzer Reichweite in der Mitte ihrer Brust bewaffnet.
Die Ursarax-Kohorte besteht aus sechs Miniaturen und wird am 12. April 2025 für 62,50 EUR auf den Markt kommen. Die Vorbestellung beginnt heute.
Der Bausatz ist auf drei Gussrahmen verteilt. Der einmal enthaltene Beingussrahmen wird mit den Thallax geteilt, und der Oberkörpergussrahmen, der Teile für jeweils drei Modelle enthält, ist zweimal enthalten. Die Teile sind mit scharfen Details gegossen, aber es gibt einige kleinere Gussgrate. Einige Teile sind recht empfindlich, also nehmt euch Zeit, diese zu entfernen/zu reinigen.
Neben den drei Gussrahmen findet ihr eine Anleitung in schwarz-weiß und den Infanterie-Decalbogen mit schwarzen und weißen Abzeichen für den Mechanicum sowie sechs 40-mm-Rundbases. Wir werden für diese Review ein Set aus drei Ursarax bauen.
Dieser Schritt ist für den Bau von Ursarax- oder Thallax-Kohorten identisch. Du kannst sechs verschiedene Posen in unterschiedlichen Laufbewegungen bauen. Die Hüfte und die Knöchel sind durch kleine Nut- und Federstücke verbunden, die für mehr Flexibilität abgefeilt werden können. Du kannst die angedachten Beinpaare mischen und anpassen, aber wahrscheinlich musst du die Bases etwas auffüllen, z. B. mit Steinen oder gefallenen Feinden, um die unterschiedlichen Längen der (gestreckten) Beine auszugleichen.
Die Oberkörper der Ursarax bestehen aus vielen verschiedenen Teilen und haben die Sprungmodule direkt auf dem Rücken als Teil ihrer Rüstung. Da sie das Design der Resin-Teile nachbilden, mussten sie diese in viele Teile aufteilen, aber sie haben es auf sehr überzeugende Weise gemacht und die Plastizität der Modelle richtig eingefangen. Da es sich um Roboteranzüge handelt, sehen sie bisher identisch aus.
Der nächste Schritt sind die Arme. Man kann vier Paare mit Energieklauen und zwei Paare mit Energiefäusten bauen. Für unsere Ausrüstung haben wir uns für zwei Paar Krallen und ein Paar Fäuste entschieden. Die linken und rechten Arme können gemischt werden, um verschiedene Posen/Paare zu erstellen, zusammen mit einzelnen Fingern/Krallen, um weitere Variationen zu schaffen. Dadurch entstehen viele dynamische Posen für die Ursarax.
Und im letzten Schritt fügen wir viele letzte Details hinzu, die Schulterpanzer, weitere Düsen und die Köpfe. Anders als die Thallax haben die Ursarax für alle das gleiche Kopfdesign.
Ein paar Größenvergleiche mit den anderen Läufern/Infanterieeinheiten des Mechanicum, zusammen mit ihren kleinen Brüdern von Legions Imperialis.
Die Posen sind wirklich bedrohlich und ich könnte mir vorstellen, einige von ihnen auf kleine/niedrig fliegende Ständer zu stellen, um zu zeigen, wie sie ihre Sprungmodule einsetzen.
Fazit
Sie haben großartige Arbeit geleistet, diese Figuren von Resin auf Plastik umzustellen. Etwas abwechslungsreicher und deutlich dynamischer als die Thallax. Die Waffenoptionen und die verschiedenen Optionen für bewegliche Klauen und Finger sind wirklich gut, ebenso wie die sechs verschiedenen Beinstellungen für die Kohorte.
Wie ich in der alten Rezension geschrieben habe, könnten sie bei der Art und Weise, wie sie die Gussrahmen aufteilen, leicht Thallax und Ursarax auf der Grundlage desselben Beingussrahmens herstellen und wären offen für eine neue dritte Variante/ein neues Schema, vielleicht einen Elite-Leibwächter für einen Magus oder eine Art Kommandoeinheit.
Das Set ist zwar ziemlich rund und vollständig, aber der Preis ist etwas hart, da man mehr als 10 EUR pro Miniatur zahlt, bei einer UVP von 62,50 EUR für die 6er-Box. Vor allem, da das nicht viel günstiger ist als der akte Forge-World-Preis von 90 GBP für eine Einheit von 9.
Warhammer 40,000 und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen