Legions Imperialis – Solar Auxilia Medusa und Basilisk Batterien
Heute zeigen wir euch zwei weitere Modelle für Solar Auxilia, die sowohl im Maßstab Legions Imperialis als auch Horus Heresy erhältlich sind. Wir bauen die Medusa und den Basilisken, einmal als Batterie und einmal als einzelne Miniatur.
Für Legions Imperialis ist es ein Set aus 8 Modellen, das sowohl Medusa als auch Basilisk in einer einzigen Box abdeckt.
Es mag irritierend sein, einen Basilisken auf einem Leman-Russ-Chassis zu sehen. Die Varianten, die wir von Warhammer 40k kennen, sind viel jünger und basieren auf dem Chimären-Chassis, das es während der Heresy noch nicht gab. Der Leman Russ war das Arbeitstier der imperialen Kriegsmaschinerie und bildete somit die Grundlage für Fahrzeuge seiner Gewichtsklasse, wie beispielsweise die Varianten mit Selbstfahrlafette, über die wir heute sprechen. Und zusätzlich zu den vielen, vielen verschiedenen Umbauten des Leman Russ selbst gab es weitere Ausführungen und Varianten, zum Beispiel Jagdpanzer, ebenfalls mit an der Wanne montierten Waffen, und sogar Bergungsfahrzeuge wie den Atlas.
Darüber hinaus haben wir den reguläre Aufbau für Nebenspiele wie Legions Imperialis: zwei identische mittelgroße Gussrahmen, ein kleinerDecalbogen und eine Anleitung in Schwarz-Weiß. In diesem Set sind genug Teile enthalten, um 8 Medusa oder Basilisk zum UVP von 41 EUR zu bauen.
Der Gussrahmen selbst wird ordnungsgemäß verwendet. Es bleibt nur wenig Platz innerhalb des Rahmens und wie man sieht, enthält jeder Gussrahmen genug Teile, um entweder alle Fahrzeuge als Medusen oder Basilisken zu bauen. Die Gussgrate sind minimal und lassen sich leicht entfernen.
In diesem Set ist der reguläre Solar-Auxilia-Fahrzeug-Decalbogen enthalten, der 8 verschiedene Kohorten der Solar Auxilia abdeckt:
Arkadian Janissaries, Cthonian Headhunters, Manachean Bulls, Saturnyne Rams, Lord Marshal's Own, Ash Scorpions, Bormanite Devils und The Deathless.
Alle diese sind schwarz und weiß, ohne weitere Farben. Aber zumindest haben wir alle Insignien in beiden Varianten, sodass ihr sie sowohl für dunklere als auch für hellere Farbschemata verwenden könnt, die euch einfallen.
Da der untere und obere Rumpf zwei massive Teile sind, ist der Rumpf selbst schnell gebaut. Ich bin immer noch erstaunt, wie sie es geschafft haben, all die kleinen Nieten und getrennten Panzerplatten in diesem Maßstab abzubilden.
Wenn der Rumpf fertig ist, fehlen nur noch die Seiten. Die Ketten sind auf jeder Seite solide Teile und lassen sich schnell anbringen. Das Entfernen der Gussgrate entlang dieser Teile ist wahrscheinlich die meiste Arbeit beim gesamten Bau, da es wirklich schnell geht.
Der vorletzte Schritt ist das Hinzufügen der Läufe. Ihr könntet diese magnetisieren oder eine Steckverbindung herstellen, oder einfach nicht zu streng mit WYSIWYG sein. Und zu guter Letzt das Hinzufügen der Besatzung, die entweder mit geschlossener oder geöffneter Luke geliefert wird. Keine weiteren Optionen wie am Turmkranz montierte Waffen.
Ein nettes Detail ist, dass man den Lauf in verschiedenen Positionen bauen kann. Und damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie die Medusa/Basilisk in der Größe ausfällt, hier ein kurzer Vergleich.
Es ist ein raffiniertes kleines Set, und ich mag den klobige Aufbau in der die Besatzung sitzt, die man auf vielen Selbstfahrlafetten sieht und die auch hier zum Design passt.
Fazit
Wie bereits erwähnt, ist dieser Bausatz schnell zusammengebaut und im Handumdrehen habt ihr alle acht auf dem Tisch. Mit einem Preis von 41 EUR UVP ist er vielleicht nicht billig, aber immer noch in einem angemessenen Preisrahmen, und mit etwas Rabatt spricht nichts dagegen, ein oder zwei Boxen davon in eure Streitmacht aufzunehmen.
Meiner Meinung nach würden diese von etwas mehr Zuladung profitieren, wie z. B. einem Tarnnetz oder einigen Sandsäcken. Ich könnte mir einen der älteren White Dwarfs ansehen und vielleicht eine Anleitung dazu veröffentlichen, wie man das in dieser Größe macht. Mit dem 3D-Drucker könnte man sogar verkleinerte Sandsäcke hinzufügen, wenn das Modellieren mit Green Stuff nicht dein Ding ist.
Mit diesen Möglichkeiten wird es interessant, ob wir die Legion Basilisks überhaupt in diesem Maßstab sehen werden (die Astartes Streitkräfte hatten ihre eigenen Varianten dieser Panzer).
The Horus Heresy und Legions Imperialis sind Marken von Games Workshop.
Kommentar verfassen