Horus Heresy – Solar Auxilia Medusa und Basilisk
Während wir auf die Veröffentlichung der Malcador-Varianten von Infernus und Valdor im Maßstab der Horus Heresy warten, füllen wir die Lücke heute mit dem Bausatz Basilik / Medusa für die Solar Auxilia – in einem Doppelpack. Denn wir besprechen nicht nur diesen im Horus Heresy von Maßstab 32mm ab, sondern versorgen euch heute auch mit einer Review der Medusa und Basilisk-Batterie für Legions Imperialis.
Während des Bürgerkriegs der Horus-Heresy war der Leman Russ das Arbeitspferd der imperialen Kriegsmaschinerie und wurde als Chassis für den Bau verschiedener Varianten und Ableitungen für unterschiedliche Zwecke verwendet, wie die bspw. Selbstfahrlafetten, über die wir heute sprechen. Das später entwickelte Chimären-Chassis sollte einige der Varianten übernehmen, weshalb der Basilisk in 40k anders aussieht als in 30k. Und mit dem Solar Auxilia Leman Russ Plastikbausatz haben wir die Möglichkeit, diese als neue Vollplastik-Sets und nicht als Resin- oder Hybrid-Sets zu sehen.
Games Workshop verwendet einige der Gussrahmen wieder, um diese Varianten abzudecken. Wir sehen dies heute bei Medusa und Basilisk, wo die Kettenabschnitte und Teile des Rumpfes wiederverwendet werden, und wir werden dies später in dieser Woche bei den Malcador-Varianten erneut sehen. Aber öffnen wir erst einmal die Schachtel und sehen, was drin ist.
Die UVP für den Solar Auxilia Basilisk/Medusa liegt bei 55 EUR und beinhaltet vier Gussrahmen (zwei große und zwei mittelgroße), eine Bauanleitung und einen Decalbogen. Auf der Verpackung des Sets sind der Imperiale Adler und das Auge des Horus abgebildet.
Die vier Gussrahmen sind gut gestaltet und der Gussrahmen wird gut genutzt. Es gibt den Ketten-Gussrahmen aus dem regulären Solar-Auxilia-Leman-Russ-Bausatz, der beide Seiten und Teile der unteren Wanne enthält.
Dann gibt es den Solar-Auxilia-Fahrzeug-Upgrade-Gussrahmen, der alle zusätzlichen und optionalen Teile wie die Bulldozerschaufel, die an der Turmluke montierten Waffen und dergleichen enthält.
Und zwei neue Gussrahmen für die Geschütze selbst, die Artillerie-Besatzung und die Kabine.
Die neuen Gussrahmen für den Basilisk/Medusa heißen beide F und die Nummern der Bauteile gehen über beide Gussrahmen, sind aber nicht nach Bereich X bis Y in Gussrahmen 1 und den restlichen Nummern Y bis Z in Gussrahmen 2 aufgeteilt, sondern überall gemischt. Das sorgt für unnötige Verwirrung und verlangsamt den Bau. Der Fahrzeug-Aufkleber-Gussrahmen deckt zwei Kohorten der Solar Auxilia ab, aber deutlich weniger als der neue Luftfahrt-Gussrahmen.
Wir bauen den Medusa/Basilisk ein wenig von der Mitte nach außen. Denkt daran, dass wir viele bewegliche Teile haben. Seid also aufmerksam und lest die Anleitung sorgfältig durch! Es lohnt sich.
Da der Artilleriepanzer etwas breiter ist als der reguläre Leman Russ, hat die Bodenplatte seitliche Verbreiterungen.
Und ich habe mich schon beim Bau des Leman-Russ-Bausatzes über die Rillen am Boden gewundert, jetzt wissen wir, wozu sie da sind. Die Innenteile des Medusa/Basilisk schließen daran an und bilden den Mannschaftsraum. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Details dies bereits bietet. Die Passform ist kein Problem, die Winkel passen hervorragend und sorgen für eine sehr stabile Unterkonstruktion.
Jetzt wird die Vorderseite des Mittelteils hinzugefügt. Und obwohl dies ein etwas ungewöhnlicher Winkel ist, funktioniert die Verbindung und ist stabil.
Einige der zuvor gebauten Details werden jetzt verwendet. Zum Beispiel werden die Auspuffe und weitere Teile zum Verschließen des Mittelteils ergänzt. Bisher hatten wir keine beweglichen Teile. Je nachdem, wie gut die Zugänglichkeit beim Bemalen sein soll, kann es jedoch sinnvoll sein, die Auspuffe erst am Ende hinzuzufügen.
Bisher ist alles generisch und für beide Varianten, aber jetzt müssen wir uns entscheiden, ob wir den Basilisken oder die Medusa bauen wollen, und uns somit für eines der Geschütze und die entsprechenden Geschosse entscheiden, da diese ebenfalls in den Innenraum eingebaut werden. Ich habe die Seitenwand fertiggestellt, sie aber nicht festgeklebt, sondern nur an ihren Platz gesteckt, um nicht nur einen besseren Zugang zum Bemalen zu haben, sondern auch die Möglichkeit, das Modell offen zu lassen, da wir die Waffe noch in der Mitte anbringen müssen.
Der Lauf ist ein bewegliches Teil, hat sogar einen Verschluss, sodass man eine offene Möglichkeit bauen könnte, um zu zeigen, dass er geladen wird. Die gesamte Waffe kann nach oben und unten bewegt werden, da sie an beiden Seiten der Innenwand montiert ist. In diesem Schritt fügen wir die Tür auf der Rückseite hinzu, die entweder offen oder geschlossen sein kann, um (visuellen) Zugang zum Inneren zu ermöglichen.
Als letztes wird nun die obere Platte hinzugefügt, die wiederum ein zu öffnendes Dach hat, das sich zu beiden Seiten hin aufklappen lässt. Ich habe sie nur in Position gebracht, da der gesamte Abschnitt nicht verklebt, sondern zusammengesteckt wird.
Und da es sich um den Mittelteil handelt, müssen für das Chassis nur noch die Ketten/Seiten hinzugefügt werden. Auch hier habe ich sie nicht geklebt, sondern nur zusammengesteckt. Daher sieht man hier und da vielleicht eine Lücke, die bei der Endmontage nicht mehr vorhanden sein wird.
Die Medusa/Basilisk verfügt über ein paar Optionen, die aus dem Upgrade-Gussrahmen genommen werden können, zum Beispiel die Bulldozerschaufel und die an der Luke montierten Waffen. Es ist optional und ihr könnt diese verwenden oder euch für andere Varianten entscheiden, falls ihr mehr Individualität für eure Kohorte oder Miliz wünscht.
Neben den Besatzungsmitgliedern aus dem Upgrade-Gussrahmen enthält dieser Bausatz zwei Artillerie-Besatzungsmitglieder aus Gussrahmen F, die das Geschütz bedienen, wie ihr sehen könnt. Und es ist wirklich toll zu sehen, wie sie mit den Paneelen und Bildschirmen interagieren. Deshalb habe ich die Türen und Tore offen gelassen.
Dies ist der fertige Bau der Medusa, zusammen mit einem Vergleich mit dem kleinen Bruder aus der Legions Imperialis-Reihe. Wie ihr sehen könnt, ist der Legions Imperialis-Bausatz 25 % des großen Bruders oder die Horus Heresy-Reihe 400 % des Epic-Maßstabs.
Wie oben erwähnt, habe ich dieses Modell nicht zusammengeklebt, sondern in kleineren Baugruppen gehalten, was mir einen besseren Zugang beim Bemalen ermöglicht, wie ihr sehen könnt. Das ist meine Aufteilung.
Fazit
Es hat mir viel Spaß gemacht, dieses Kit zusammenzubauen. Und es fühlte sich deutlich eher wie ein Modellbausatz als ein Spielmodell an. Das heißt, obwohl es unterhaltsam war, einen zu bauen, kann ich mir vorstellen, dass es etwas anstrengend sein könnte, eine Batterie von drei für Horus Heresy zu bauen (aber in diesem Fall würde man sie wahrscheinlich geschlossen bauen). Das detaillierte Interieur ist eine großartige Ergänzung zu diesem Set und man hat sogar Optionen dafür, z.B. mit verschiedenen Köpfen und Armen. Man kann sie teilweise mit Teilen aus dem Fahrzeug-Upgrade-Gussrahmen (oder darüber hinaus aus der Solar Auxilia-Infanterie) umbauen. Aber da Games Workshop, oder besser gesagt Forge World, noch einige andere Regimenter oder Milizen hat, könntest du sie beispielsweise durch die Death Korps of Krieg Artillery Crew oder die Renegade Militia Artillery Crew ersetzen.
Der Preis ist mit 55 EUR für ein Modell mit soviel Details und Zubehör angemessen, insbesondere, wenn man es nicht nur als Spielfigur, sondern auch für die Vitrine bemalt. In anderen Fällen müsstest du ein zusätzliche Detailsets für den Innenausbau usw. kaufen, was den Preis weiter in die Höhe treiben würde, und hier ist es einfach Teil der Box. Aber es bietet immer noch so viel Potenzial, da du es mit alten Forge World-Resinteilen, wie oben erwähnt, umbauen oder eines der neuen Plastikregimenter des Astra Militarum verwenden könntest.
Bei so viel Zufriedenheit freue ich mich wirklich darauf, was wir bei den Malcador-Varianten sehen werden.
Warhammer 40,000 und The Horus Heresy sind Marken von Games Workshop.
Das vorgestellte Produkt wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen