Juni 2024 Rückblick
Ein leicht verzögerter Rückblick auf den Juni. Während ich es Anfang des Monats noch geschafft habe über unseren Besuch auf der FeenCon zu schreiben, hat aber ein verlängertes Familienwochenende und ein paar Tage Grippe meinen weiteren Zeitplan durcheinander gebracht.
Das Wichtigste zuerst - die Horus Heresy-Hörbücher sind wieder auf Spotify verfügbar, und während das zwischen den Lizenzinhabern geklärt wurde, bin ich zu Bookbeat gegangen, denn dort gibt es die Hörbücher ebenfalls. Übrigens, wenn du bei der Anmeldung den Code "60tgratis" verwendest, bekommst du zwei Monate kostenlos, nicht nur einen. Zurzeit höre ich Betrayer / Verräter, in dem die Word Bearers und die World Eaters gemeinsam das Reich Ultramar, genauer gesagt Armatura, angreifen.
FeenCon 2024
Letztes Wochenende waren Dino und ich auf der FeenCon, einer Convention in Bonn, die in den letzten Jahren einige Veränderungen durchgemacht hat - eine davon war der Umzug vom alten Veranstaltungsort Bonn Bad Godesberg nach Bonn Beuel, von der Stadthalle in die IGS.
Auf der anderen Seite des Veranstaltungsortes befand sich der Tabletop-Bereich in der kleineren Turnhalle, während die Handelsstände, Brettspiele und Pen & Paper in den anderen Bereichen untergebracht waren.
Der Tabletop-Bereich wurde von drei Vereinen betreut, den Bedburger Tabletop Freunden, den Privateer Poza Boyz und der Tabletop Community Bonn. Die Bedburger Tabletop Freunde kennst du vielleicht von unserem Besuch in ihrem Clubhaus.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 20 bis 25
Letzten Samstag, am 15. Juni, kam die fünfte Lieferung der deutschen Stormbringer Hefte von Hachette an. Sie umfasst die nächsten sechs Ausgaben, die Nummern 20 bis 25, einschließlich der Abo-Prämie.
Lieferung Nummer drei (Ausgaben 8 bis 13) und vier (Ausgaben 14 bis 19) umfassen jeweils sechs Ausgaben, und so wird es bis zum Ende der Serie weitergehen. Einen Überblick über die bisherigen Ausgaben findest du hier, zusammen mit den Unboxings der früheren Lieferungen.
Age of Sigmar – Moorpirscha Bolz’nschiessa
Aus unserer letzten Lieferung von Stormbringer (4. Paket, mit den Ausgaben 14 bis 19) haben wir eine weitere Ladung Stormcast Eternals und Moorpirscha/Kruleboyz-Miniaturen erhalten, und darunter sind auch die Man-Skewer Boltboyz / Bolz'nschiessa, die ich gerne zu meiner Warcry Kruleboyz Warband hinzufügen möchte. Aber ich wollte sie nicht einfach nur bauen, also dachte ich mir, warum sie nicht in einer eigenen Review vorstellen.
Sie waren Teil der Stormbringer-Ausgabe #14, in diesem Fall der deutschen Ausgabe von Hachette.
Bitte beachte, dass es sich hierbei um die mehrteiligen Kruleboyz Man-Skewer Boltboyz / Moorpirsche Bolz'nschiessa handelt, die regulär bei Games Workshop zu einem UVP von 44 EUR erhältlich sind, was eine Ersparnis von 75% bedeutet, wenn wir sie über Stormbringer beziehen. Und noch ein Hinweis: Dies sind nicht die Steckmodelle aus dem älteren Age of Sigmar Dominion-Starterset, die dir viel mehr Details und Bits zum Arbeiten bieten, aber dazu weiter unten mehr.
Legions Imperialis – Dire Wolf Heavy Scout Titans
Eine Neuheit für die Legions Imperialis und nicht nur ein Repack eines früheren Adeptus Titanicus oder Aeronautica Imperialis Sets ist das Doppelpack der Dire Wolf Heavy Scout Titans. Diese waren bisher nur als einzelne Resin-Bausätze von Forge World erhältlich (wir haben auch hier über sie berichtet - Dire Wolf Heavy Scout Titan mit Neutronenlaser und Vulkankanone), und mit der Umstellung auf Plastik haben wir sogar neue Waffenoptionen bekommen.
Dieser neue Plastikbausatz ist im Doppelpack bei Games Workshop für 62,50 EUR erhältlich und damit etwas günstiger als die Resin-Variante, die jeweils 44 EUR kostete. Außerdem enthalten die Waffen nicht nur den Neutronenlaser und die Vulkankanone, sondern auch eine dritte Option, den Conversion Beam Dissipator.
Road to CONflict – Teil 5
Im letzten Schritt haben wir die Panzer für unseren Demo-Tisch zusammengebaut und sind nun dabei, fünf gepanzerte Fahrzeuge für unsere Panzerschlachtdemo und die Road to CONflict zu bemalen.
Natürlich beginnen wir mit einer Grundierung und wie üblich mit einem schwarzen Grundfarbe, dass wir leicht Weiß "bestauben". So lassen sich die Details beim Bemalen viel leichter erkennen und die weiße Farbe ist etwas rauer, so dass deine Farbe besser greift.
Star Wars Legion – Abgestürzte Rettungskapsel
Nach dem abgestürzten X-Wing berichten wir über das nächste abgestürzte Terrain aus der Star Wars Legion Schlachtfeld-Erweiterung SWL 43 - die abgestürzte Rettungskapsel.
Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Schlachtfeld-Erweiterung, sondern enthält zu dem auch um R2-D2 und C-3PO, die in Star Wars Episode IV - Eine neue Hoffnung mit der Rettungskapsel die Pläne des Todessterns von der Tantive IV schmuggeln und dabei auf Tatooine abstürzen.
Road to CONflict – Teil 4
Nun, wir haben bereits im letzten Teil von Road to CONflict einige Gegenstände für die Zuladung der Panzer gedruckt, und dieses Mal geht es um ein bisschen Gelände, genauer gesagt um Scattergelände und Marker, und wir haben uns einige STL-Dateien auf MyMinifactory von ImitationofLife besorgt.
Wir haben etwa ein halbes Dutzend mittelgroße Scattergelände und eine Menge Minen ausgedruckt, um eine flexible Fläche abzudecken, Teile des Tisches zu schließen oder Zonen zu schaffen, die den Spielfluss lenken, ohne dass man in Zukunft an ein Geländemodul gebunden ist. Im Einzelnen habe ich die folgenden Dateien verwendet:
Road to CONflict – Teil 3
Die Panzer für Road to CONflict wurden gebaut, alles Panzerbausätze von Warlord Games, 4 Shermans (einer davon war ein Firefly) und ein Hellcat (das ist das Italeri-Modell, das für Warlord Games produziert wurde).
Als Nächstes musste ich diese Panzer umbauen und mit vielen Teilen ausstatten, damit sie in die postapokalyptische Umgebung passen. Ich habe verschiedene normale Plastik- und Metallteile sowie 3D-gedruckte Teile verwendet. Ich werde die 3D-gedruckten Teile weiter unten verlinken. Eine großartige Quelle war Imitation of Life, die viele Teile mit Fallout- und Necromunda-Thematik anbieten, also eine tolle Ergänzung für dieses Projekt.
Auf der anderen Seite der Con
Der Chaosbunker hatte bei der CONflict Rheinland einen historischen Moment, bei dem Dennis und ich jeweils das erste Mal Demospiele gegeben haben. In meinem Fall handelte es sich dabei um das historische Spiel Mortal Gods.
Mein erstes Event auf der anderen Seite des Demotisches war eine gute Erfahrung. Ich glaube, dass das damit zusammenhängt, dass ich mit einem guten Konzept in den Demotag gegangen bin und ich will dieses Konzept teilen. Der vorliegende Artikel ist daher sehr textlastig – Ihr seid gewarnt.
Was soll gezeigt werden?
Noch bevor ich aktiv die ersten Vorbereitungen für die Demo getroffen habe, machte ich mir ein paar grundlegende Gedanken über das Spiel selbst. Jedes Spiel hat ein paar Eigenschaften, die es auszeichnen und die wertig wiedergegeben werden sollten. Dabei bin ich auf folgende Punkte gekommen:
- Historisches Setting, griechisch
- Einfache Mechanik, dennoch strategisch
- Leicht zugänglich und erhältlich
Setting
Für mich war klar, dass ich in der Demo einen glaubwürdigen historischen Kontext zeigen muss. Zeitlich ist Mortal Gods im Peloponnesischen Krieg verordnet, was ich über die Bemalung der Armeen gelöst habe. Eine Seite repräsentierte den Stadtstaat Theben (mit Sparta verbündet), die andere Plataiai (mit Athen verbündet). Das bediente die Historie ausreichend gut.
Im Prinzip kann man antike Griechen bemalen wie man will, denn es gab damals keine Uniform. Im Sinne der Demo verpasste ich beiden Armeen jedoch eine einheitliche Hauptfarbe.